user_mobilelogo
user_mobilesplash

RZ LogoStadKamOrch

MailChimp Signup

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!
Please wait

Projekt Frühjahr 2024

 

Beginn der wöchentlichen Proben im November 23.
Zusätzlich sind zwei Probentage im Januar 24 geplant.

Generalprobe am 29.2.24.
03.03.24 Konzert in Buxtehude
10.03.24 Konzert in Stade
Generalprobe am 29.2.24.

 

Werke:

1. N.n.

2. Sinfonia Concertante von Mozart:

Bei der Sinfonia concertante handelt es sich um eine sinfonische Gattung für zwei bis neun Soloinstrumente und Orchester, die besonders in der Zeit zwischen 1770 und 1825, also der Klassik, geschätzt wurde. Sie stellt eine Verschmelzung von Elementen des Divertimento, der Serenade, der Kassation, der Sinfonie und des Solokonzerts dar.

Als wichtige Voraussetzung für die Entstehung der Sinfonia concertante kann die Zunahme des öffentlichen Konzertbetriebes, der sich allmählich aus den Fürstenhöfen heraus verlagerte, angesehen werden. Hinzu kamen neue technische Entwicklungen im Bereich der Musikinstrumente, speziell bei den Blasinstrumenten. Die dementsprechend wachsende Zahl der Bläsersolisten verlangte nach Kompositionen, die speziell deren instrumentales Können zur Geltung brachten. Viele dieser Werke setzen daher solistische Bläser ein, nicht selten mit Solo-Streichern gemischt. Sie sind virtuos, melodiös-gefällig und stehen fast ausnahmslos in Dur-Tonarten.

Die wohl bekanntesten Werke der Gattung stammen von Joseph Haydn (Hob. I:105 für Violine, Cello, Oboe und Fagott) und Mozart (KV 364 für Violine und Viola, Concertone KV 190 für 2 Violinen sowie die lange Mozart zugeschriebene, jedoch gemäß dem Schweizer Musikwissenschaftler Martin Staehelin von anderer Hand stammende Sinfonia concertante KV 297b für Flöte, Oboe, Horn und Fagott).

Quelle: Wikipedia

 

3. 1. Symphonie von Emilie Mayer

Emilie Luise Friederika Mayer (* 14. Mai 1812 in Friedland (Mecklenburg); † 10. April 1883 in Berlin) war eine deutsche Komponistin. Sie war in ihrer Zeit hochgefeiert und galt weithin als der „weibliche Beethoven“.

Emilie Mayer komponierte acht Sinfonien, Konzertouvertüren, ein Klavierkonzert, Kammermusik und Lieder. Ihre Werke sind stilistisch von der Wiener Klassik sowie ab den 1850er Jahren von Beethoven beeinflusst, wobei sie zunehmend eine eigene Tonsprache fand. In den 1860er Jahren komponierte sie überwiegend Kammermusik; besonders in ihren Violinsonaten zeigen sich frühromantische Anklänge. Emilie Mayer gehört zu den bedeutendsten Komponistinnen des 19. Jahrhunderts.

Quelle: Wikipedia

 
 

Wer ist online

Aktuell sind 9 Gäste und keine Mitglieder online